Mann verkleidet als Nikolaus vor einem Stationseingang.

Der Nikolaus war da!

 

„Nik’laus ist ein guter Mann, dem man nicht genug danken kann“, heißt es in einem bekannten Kinderlied. In diesem Sinne bedanken uns ganz herzlich bei Rainer Schmid aus Unterthern, NÖ, für sein hingebungsvolles Engagement. Der Winzer in achter Generation erweckte, pünktlich am 6. Dezember 2024, heuer wieder den Nikolaus für die jungen Patient*innen zum Leben. Die Elementarpädagog*innen gestalteten eine Nikolausstunde auf den Stationen. Gemeinsam wurde gesungen und es gab kleine Geschenke. Die Vorfreude auf Weihnachten wuchs bei Jung & Alt.

 

Außerdem hatte der Nikolaus noch eine weitere Überraschung für das St. Anna Kinderspital im Gepäck. Rainer Schmid übererichte eine großzügige Spende von über 1.800 Euro. Diese wichtige Unterstützung ermöglichten er und viele Mitwirkende bei einem Punschabend im Familienbetrieb. Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer*innen!

© SAK/Thomas Holly Kellner MILLENNIUM City-Manager Matthias Franta, Holmes Place-Studio Manager Mazen Sayed Ahmed und die Kooperationspartner*innen präsentiern das sensationelle Ergebnis des 24-Stunden-Charity-Radelns.

MILLENNIUM City: Das war das 24-Stunden-Charity-Radlen 2024

 

Über 3.000 Kilometer in 24 Stunden radeln, das klingt unmöglich? Nicht wenn sich ganz viele Menschen zusammentun. Und genau das ist von 26.-27. September 2024 in Wien geschehen.

 

Die MILLENNIUM City und Ideengeber Mazen Sayed Ahmed mit Holmes Place luden heuer wieder zum 24-Stunden-Charity-Radeln zugunsten des Vereins sports4everybody und des St. Anna Kinderspitals ein.

 

Auf sechs Spinning Bikes konnte jede*r mit jedem gefahrenen Kilometer einen Euro für den guten Zweck sammeln. Das professionelle sports4everybody-Betreuer*innenteam wachte dabei in jeder Sekunde über alle Teilnehmenden. Einen gewaltigen Kraftakt legte Jochen mit seiner 24-Stunden-Fahrt hin. Viele andere engagierte Menschen trainierten nach Lust und Laune mit. Jeder Kilometer zählte. Eine Gruppe von Schüler*innen und Lehrpersonen des BORG Wr. Neustadt radelte die ganze Nacht durch.

 

Nach 24 Stunden voller Anstrengung und Emotionen meldete das Betreuer*innen-Team um sports4everybody-Vorstandsmitglied Ludwig Sitter einen Endstand von 3.361 Kilometern. MILLLENNIUM City-Manager Matthias Franta rundete auf und wandelte das sensationelle Ergebnis in eine großzügige Spende von 3.500 Euro ans St. Anna Kinderspital um.

 

Im Namen der des St. Anna Kinderspital-Teams ein herzliches Dankeschön an alle Organisator*innen, Unterstützer*innen und Teilnehmenden, die bewundernswerte Hilfsbereitschaft, Engagement und viel Herz bewiesen haben.

Pflegedirektorin Susanne Wieczorek mit Sewan Mossessian-Takvorian und Peter Wundsam von Forvis Mazars

Forvis Mazars: Firmenchallenge für den guten Zweck

 

Unter dem Motto #ForvisMazarsForGood2024 waren Mitarbeiter*innen in ganz Zentral- und Osteuropa (CEE Raum) aufgerufen, sportliche Kilometer für gute Zwecke zu sammeln.

 

Das Team von Forvis Mazars in Österreich legte in einem Monat beachtliche 1.655 Kilometer zurück und widmete seine Teamleistung dem St. Anna Kinderspital. Dieses sportliche Engagement wurde in eine großzügige Spende von 1.500 Euro umgewandelt.

 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Forvis Mazars in Österreich und allen fleißigen Sportler*innen für Ihren Einsatz und die großzügige Unterstützung!

© Foto: Jonas Flattinger Auch für das St. Anna Kinderspital-Team gab es ein Erinnerungsfoto mit Snooker-Legende Ken Doherty.

„The Long Hall“: Benefiz-Billard im Gastgarten

 

Am 10. August holte das Pub „The Long Hall“ Ken Doherty nach 1080 Wien. Der ehemalige Snooker-Weltmeister spielte im lauschigen Gastgarten einen Abend lang Billard gegen Fans. In Spielpausen brachte er die Menge mit Anekdoten aus seiner Sportkarriere zum Schmunzeln.

 

The Long Hall kreierte die Veranstaltung, um das St. Anna Kinderspital zu unterstützen. Mit Startgeldern, Tombola-Losen und Reservierungen leisteten alle Gäste einen wertvollen Beitrag. Am Ende eines unvergesslichen Abends verkündete „The Long Hall“ eine sensationelle Spendensumme von 4.120 Euro.

 

Wir bedanken uns ganz herzlich beim „The Long Hall“-Team, Ken Doherty, allen Sponsor*innen und Mitwirkenden für einen unvergesslichen Abend geprägt von der Leidenschaft zum Sport und großer Hilfsbereitschaft.

© Thomas Holly Kellner Die neue ärztliche Direktorin Univ.-Prof.in DDr.in Caroline Hutter mit Co-Director Univ.-Prof. Dr. Andishe Attarbaschi

St. Anna Kinderspital: Neue ärztliche Leitung

 

Seit 1. August 2024 ist Univ.-Prof. DDr. Caroline Hutter ärztliche Direktorin im St. Anna Kinderspital. Gleichzeitig trat sie die Professur für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie an der MedUni Wien an. Ihre Ernennung durch die Berufungskommission der MedUni Wien folgte einem umfassenden Auswahlverfahren aus einem internationalen Bewerber*innenfeld.

 

Wien, 8. August 2024 – Das St. Anna Kinderspital freut sich, die Ernennung von Univ.-Prof. DDr. Caroline Hutter zur neuen ärztlichen Leiterin bekannt zu geben. Mit August 2024 trat DDr. Hutter auch die Professur für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie an der MedUni Wien an. Sie folgt auf Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Holter, der seit 2012 als ärztlicher Leiter tätig war und nun in den wohlverdienten Ruhestand geht. DDr. Hutter ist damit die erste Frau, die diese Position im St. Anna Kinderspital übernimmt. Univ.-Prof. Dr. Andishe Attarbaschi wechselt als Co-Direktor in die Ärztliche Direktion und wird gemeinsam mit DDr. Hutter die Bemühungen um eine innovative und exzellente Patient*innenversorgung weiter vorantreiben.

 

„Es ist mir eine große Ehre, die Position der ärztlichen Leitung zu übernehmen. Gemeinsam mit Dr. Attarbaschi möchten wir die medizinische Betreuung am St. Anna Kinderspital weiter stärken. Dazu möchten wir auch junge Ärztinnen und Ärzte für die Arbeit in einem multidisziplinären Team in einem Kinderspital begeistern. Die exzellente Betreuung von Kindern und Jugendlichen ist unser klares Ziel“, sagt DDr. Hutter.

 

DDr. Hutter, zuletzt als Oberärztin im St. Anna Kinderspital tätig, leitet das Team für klinische Präzisionsmedizin und ist Principal Investigator in der St. Anna Kinderkrebsforschung. Ihre umfangreiche Erfahrung und ihr Engagement für patientenzentrierte Pflege und medizinische Innovationen machen sie zur idealen Wahl für diese Rolle. Ihr besonderes Interesse gilt der Präzisionsonkologie, schwer behandelbaren Krebsarten und Histiozytosen. Ihre Laborforschung konzentriert sich auf die Pathogenese und Behandlung der Langerhans-Zell-Histiozytose.

 

Dr. Attarbaschi ergänzt: „Ich freue mich darauf, DDr. Hutter in ihrer neuen Funktion zu begleiten. Unsere Zusammenarbeit wird geprägt sein von dem Ziel, die hohe Qualität der Diagnostik und Behandlungsmethoden im St. Anna Kinderspital kontinuierlich zu verbessern und auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Pädiatrie zu reagieren. Mit vereinten Kräften werden wir das St. Anna Kinderspital in eine erfolgreiche Zukunft führen und unsere Position als Vorreiter in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie sowie Zelltherapien ausbauen.“

 

Dr. Attarbaschi, ein international anerkannter pädiatrischer Onkologe, ist seit Beginn seiner Karriere eng mit dem St. Anna Kinderspital verbunden. Er leitet seit 15 Jahren als Oberarzt die hämatologisch-onkologische Station 2A und ist leitendes Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Fachgesellschaften und entwickelt seit geraumer Zeit federführend auch die Ausbildung in pädiatrischer Hämato-Onkologie auf Europäischer Ebene. Sein besonderes wissenschaftliches Interesse gilt der akuten lymphoblastischen Leukämie und den hochmalignen Lymphomen.

 

Die Geschäftsführung des St. Anna Kinderspitals freut sich sehr über diese zukunftsweisende Entwicklung: „DDr. Hutter und Dr. Attarbaschi bringen beide herausragende medizinische und wissenschaftliche Kompetenzen mit und sind bestens geeignet, unser Spital in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Ihre gemeinsame Vision und ihre Expertise werden maßgeblich dazu beitragen, dass das St. Anna Kinderspital weiterhin höchste Standards in der Patientenversorgung erfüllt.“

 

Über das St. Anna Kinderspital

Die St. Anna Kinderspital GmbH ist ein Tochterunternehmen des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Wien, und eine eigenständige, an das Allgemeine Krankenhaus der Stadt Wien – Medizinischer Universitätscampus angebundene Krankenanstalt. Gleichzeitig ist es die Klinische Abteilung für allgemeine Pädiatrie und pädiatrische Hämatologie und Onkologie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde. Das St. Anna Kinderspital betreut Kinder und Jugendliche umfassend nach einem integrativen Konzept, das Behandlung, Pflege und psychosoziale Betreuung kombiniert. Mit rund 120 Betten, über 500 Mitarbeiter*innen und etwa 55.000 Patient*innenkontakten im Jahr ist das St. Anna Kinderspital bestrebt, die Wünsche der Patient*innen und ihrer Familien zu erfüllen und umfassende, zeitgerechte und verständliche Information und Aufklärung zu bieten. Die multiprofessionellen Teams arbeiten kollegial zusammen, um eine herausragende Versorgung sicherzustellen und den Bedürfnissen der Familien gerecht zu werden.

© St. Anna Kinderspital Das sind unsere QuEP-Expert*innen, v.l.n.r.: Brigita Schwarz, MSc; Helene Breiteneder, MSc; Ingrid Kressl, BScN; Mag. Arabella Baraka und Magdalena Zusser, BSc

30 Jahre Stabsstelle Qualität und Entwicklung in der Pflege: Eine Erfolgsgeschichte

 

Im Jahr 1994 trat Maria Jesse als Pflegedirektorin des St. Anna Kinderspitals an, mit einer klaren Vision: Die Pflege in unserem Haus sollte ebenso renommiert werden wie die medizinische Versorgung. Noch im selben Jahr gründete sie die Stabsstelle Qualitätssicherung, die heute unter dem Namen Qualität und Entwicklung in der Pflege (QuEP) bekannt ist.

 

Diese Entscheidung markierte den Beginn einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte. Heute genießt die Pflege von kranken Kindern und Jugendlichen im St. Anna weit über die Landesgrenzen hinaus einen exzellenten Ruf. Unsere Pflegekräfte sind in zahlreichen fachlichen Netzwerken als Expert*innen anerkannt und geschätzt.

 

Seit ihrer Gründung arbeitet die QuEP eng mit der Pflegedirektion, den Pflegepraktiker*innen und dem multiprofessionellen Team zusammen. Diese Zusammenarbeit findet im dynamischen Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis statt. Die Mitarbeiter*innen der QuEP setzen Schwerpunkte im Qualitätsmanagement, in der Weiterentwicklung der professionellen Pflege, in der Personalentwicklung und in der methodischen Unterstützung aller Pflegekräfte.

 

Unser stetiges Ziel ist es, die professionelle Pflege in der Pädiatrie kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verbessern. Die Erfolge der letzten 30 Jahre sind ein beeindruckender Beweis für das Engagement und die Kompetenz unseres Teams. Mit diesem starken Fundament blicken wir zuversichtlich in die Zukunft und setzen alles daran, auch weiterhin erstklassige Pflege für die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten.

 

Wir danken allen, die diesen Weg mit uns gegangen sind, und freuen uns auf die kommenden Jahrzehnte erfolgreicher Zusammenarbeit im Dienste der bestmöglichen Pflege.

 

Gemeinsam für die beste Pflege – heute und in Zukunft.

Das war unser Sommerfest 2024

 

Sommer bedeutet für viele Kinder, Ferien zu machen und Spaß zu haben. Eine kurze Auszeit nehmen zu können, ist umso wichtiger, wenn der Lebensalltag von Behandlungen und ärztlichen Terminen bestimmt wird. Daher veranstalten die Kinderkrebshilfe Wien, NÖ und Bgld. und das St. Anna Kinderspital Anfang des Sommers ein Fest für junge Patient*innen mit Krebserkrankungen und ihre Familien.

 

Nach einer mehrjährigen Pause halfen wieder zahlreiche engagierte Mitarbeiter*innen und Unterstützer*innen zusammen, um rund hundert Gästen im Hof des St. Anna Kinderspitals ein buntes Programm voller Freudenmomente zu bieten. Zu den Highlights zählten ein Auftritt des Kinderliedermachers Bernhard Fibich, der Besuch der Star Wars „Kostümklubs 501st Austrian Garrison“ und „Rebel Legion/Alpine Base Austria“ und eine Luftburg. Freiwillige Unterstützer*innen betreuten Spiele und Bastelstationen. Für bleibende Erinnerungen sorgte auch eine Fotobox.

 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei dem Team der Kinderkrebshilfe Wien, NÖ und Bgld. für die organisatorische Unterstützung, beim Bezirksvorstand Wien-Alsergrund für den Besuch, und bei allen unterstützenden Unternehmen.

 

Ein erfolgreiches Fest wäre nicht möglich gewesen ohne das organisatorische Geschick und der Hingabe der Elementarpädagog*innen, die Umsicht der Behandlungsteams und die Unterstützung des Technischen Dienstes und der Küche. Ein herzliches Dankeschön!

© Wien Energie

Gemeinsam aktiv: Team von Wien Energie unterstützt das St. Anna Kinderspital

 

Im Zuge eines sommerlichen Teamevents hat Wien Energie 1.000 Euro an das St. Anna Kinderspital gespendet. Diese beachtliche Summe wurde durch gemeinsame Aktivitäten zur Teambindung generiert. Über 80 engagierte Mitarbeiter*innen haben durch verschiedene Aktivitäten wie Bogenschießen und Drachenbootfahren zu dieser Spende beigetragen.

 

„Mit dieser Unterstützung möchten wir unsere tiefe Wertschätzung für die tägliche Arbeit im St. Anna Kinderspital ausdrücken und dazu beitragen, die jungen, tapferen Patientinnen und Patienten zu unterstützen“, erklärt Wien Energie.

 

Im Namen der jungen Patient*innen, deren Eltern und dem St. Anna Kinderspital-Team bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Ideengeber*innen und Beteiligten im Wien Engergie-Team für ihren Einsatz und diese wundervolle Spendenaktion!

© St. Anna Kinderspital Sabine und Manuela aus dem St. Anna Kinderspital mit den Justizwachebeamten Bezirksinspektor Schulte und Abteilungsinspektor Natowicz

Justizwache unterstützt das St. Anna Kinderspital

 

Bei den Recruiting Days in der Justizanstalt Wien-Simmering sind Interessierte eingeladen, sich über eine Karriere in der Justiz zu informieren. Justizwachebeamt*innen wie Ausbildungsleiter Schulte berichten über Aufnahmeverfahren, Ausbildung, den Berufsalltag in der Justizwache und andere Berufsmöglichkeiten in der Justizanstalt. Außerdem werden alle Gäste mit Speis & Trank aus der „Gefängnisküche“ verköstigt.

 

Beim letzten Termin regten der langjährige Jusitzwachebeamte Schulte und Kolleg*innen an, den Anlass auch für einen guten Zweck zu nutzen. Bei einer Sammelaktion im Laufe des Recruiting Days kamen beachtliche 350 Euro für das St. Anna Kinderspital zusammen.

 

Unsere Kolleginnen Manuela und Sabine übernahmen die Aufgabe, die Spende in Vertretung für das St. Anna Kinderspital entgegenzunehmen. Bei einem herzlichen Empfang in der Justizanstalt gaben die Justizwachebeamt*innen authentische Einblicke in ihren Berufsalltag und erzählten Wissenswertes über die weit zurückreichende Geschichte des Gebäudes, das ursprünglich den Habsburgern als Jagd- und Lustschloss diente.

 

Im Namen der jungen Patient*innen, ihren Eltern und dem St. Anna Kinderspital-Team bedanken wir uns bei allen Beteiligten ganz herzlich für Ihr Engagement und diese wundervolle Unterstützung!

© Foto: St. Anna Kinderspital Die Schulgemeinschaft des BG/BRG Biondekgasse jubelte mit den Sponsor*innen und Pflegedirektorin-Stellvertreterin Ingrid Gruber über ein großartiges Ergebnis.

„Move and Help“: BG/BRG Biondekgasse erläuft unglaubliche 7.400 Euro

 

Die Ferien klopften schon an den Schulpforten. Doch bei den Schüler*innen des BG/BRG Biondekgasse in Baden bei Wien fehlte von Müdigkeit jede Spur. Rund tausend engagierte Läufer*innen, darunter auch Eltern und Lehrpersonen, schnürten in der letzten Schulwoche vor dem Schulfest ihre Laufschuhe für den traditionellen Benefizlauf „Move and Help“.

 

Erneut war das Ziel, in einer Stunde gemeinsam möglichst viele Kilometer zu laufen. Großzügige Sponsor*innen unterstützten jeden gelaufenen Kilometer mit einem Euro für den guten Zweck.

 

Das Ergebnis ist bewundernswert. Gemeinsam schaffte die Schulgemeinschaft 7.257 Kilometer in einer Stunde. Die Sparkasse Baden rundete die Spende für das St. Anna Kinderspital auf 7.400 Euro auf.

 

Wir bedanken ganz herzlich allen Schüler*innen, Eltern und Mitwirkenden des BG/BRG Biondekgasse für all das Herzblut und den Schweiß, den sie für junge Patient*innen und Eltern im St. Anna Kinderspital aufgebracht haben!

 

Ein besonderes Dankeschön gilt den großzügigen Sponsor*innen von „Move and Help“: