
Mitarbeit im St. Anna Kinderspital
Karriere
Die St. Anna Kinderspital GmbH ist ein Tochterunternehmen des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Wien und eigenständige, an das Allgemeine Krankenhaus der Stadt Wien – Medizinischer Universitätscampus angebundene Krankenanstalt und gleichzeitig Klinische Abteilung für allgemeine Pädiatrie und pädiatrische Hämato-Onkologie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde. Jedes Jahr bestehen Kontakte zu rund 75.000 Patientinnen und Patienten.
Wir suchen immer wieder motivierte MitarbeiterInnen, die unser Team verstärken. Arbeiten Sie mit uns gemeinsam!
► zu den aktuellen Stellenangeboten
Wir suchen immer wieder motivierte MitarbeiterInnen, die unser Team verstärken. Arbeiten Sie mit uns gemeinsam!
► zu den aktuellen Stellenangeboten
Ausbildung
Einige Berufsgruppen im St. Anna Kinderspital bieten KollegInnen, die noch in der Ausbildung stehen, die Möglichkeit eines Praktikums. In den meisten Fällen wird der Kontakt direkt über die Schule bzw. Ausbildungsstätte hergestellt.
Folgende Ausbildungsmöglichkeiten werden geboten:
Was wir leider nicht bieten können sind Pflegepraktika für Studierende der Humanmedizin, berufspraktische Tage für SchülerInnen, Ferialpraktika, Berufsorientierungstage und "Schnupperpraktika" für SchülerInnen im Bereich der PatientInnenbetreuung.
Folgende Ausbildungsmöglichkeiten werden geboten:
- Famulatur im St. Anna Kinderspital
- Praktikum im psychosozialen Team
- Praktikum für Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe
- Praktikum für Bachelorstudierende der Pflegewissenschaften (2. Bildungsweg)
Was wir leider nicht bieten können sind Pflegepraktika für Studierende der Humanmedizin, berufspraktische Tage für SchülerInnen, Ferialpraktika, Berufsorientierungstage und "Schnupperpraktika" für SchülerInnen im Bereich der PatientInnenbetreuung.
Pflegepraktika
Praktika für Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe
Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
- Im allgemein pädiatrischen Bereich bieten wir ab dem 2. Ausbildungsjahr (ab dem 3. Semester) die Möglichkeit für ein Praktikum, im onkologischen Bereich im 3. Ausbildungsjahr (bzw. ab dem 5. Semester).
- In der Stabstelle Qualität und Entwicklung in der Pflege können wir 2 Praktikumsplätze pro Jahr zur Verfügung stellen.
Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
Ingrid Kressl BScN
Leiterin der Stabstelle Qualität und Entwicklung in der Pflege
eMail: praktikum.pflege@stanna.at
Leiterin der Stabstelle Qualität und Entwicklung in der Pflege
eMail: praktikum.pflege@stanna.at
Famulatur
Voraussetzung
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
- alte Studienordnung: ab Beginn des 3. Studienabschnitts
- neue Studienordnung: nach Absolvierung des Blocks 16 im 2. Studienabschnitt
- 3 bis 4 Wochen, Montag bis Freitag von 8.00 bis 14.00 (ausgenommen Feiertage)
- In der Regel am ersten Montag im Monat (ausgenommen Feiertage). Treffpunkt um 8.30 vor der Ärztlichen Direktion im 1. Stock, St. Anna Kinderspital.
- Studierendenausweis
- Stethoskop
- Allgemein Pädiatrische Stationen: Behandlung von Atemwegs-, Durchfall- und Stoffwechselerkrankungen; prä- und postoperative Betreuung; kurzfristige stationäre Überwachungen; Kinder mit schweren internen Krankheitsbildern die eines Monitorings bedürfen;
- Notfallambulanz: nach Rücksprache möglich
- Eine Famulatur im onkologischen Bereich ist nicht möglich.
- Teilnahme an allen Besprechung sowie an den internen Fortbildungen.
- Eine Unterkunft kann leider nicht zur Verfügung gestellt werden.
- Bezahlung ist keine vorgesehen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Alexandra Kottenbach
Ärztliche Direktion - Ausbildungssekretariat
eMail: ausbildungssekretariat@stanna.at
Ärztliche Direktion - Ausbildungssekretariat
eMail: ausbildungssekretariat@stanna.at
Tel.: 01-40 170-1522 (Mo - Fr 8:00-16:00)
Fax: 01-40 170-7000
Fax: 01-40 170-7000
Klinisch praktisches Jahr für MedizinstudentInnen
Das St. Anna Kinderspital vergibt für jeweils 4 Monate insgesamt 4 KPJ Plätze.
Wir engagieren uns für Ihre Ausbildung und integrieren Sie vollkommen in die täglich anfallenden Arbeiten im stationären bzw. ambulanten Bereich.
Zwei Schwerpunktsetzungen sind möglich:
Arbeitszeiten/Nachtdienste:
Einschulung:
Fortbildung:
Sie bekommen:
Unterkunft:
Ansprechpartnerin für KPJ-StudentInnen:
Studentisches Ausbildungssekretariat:
Alexandra Kottenbach
Telefon: + 43 (1) 40170/1522
Mail: alexandra.kottenbach@stanna.at
KPJ-Plätze
FREIE KPJ-PLÄTZE!
Aufgrund von Corona-bedingten KPJ-Absagen, vergeben wir für den Zeitraum vom 15.03.2021 bis einschließlich 02.07.2021 einen KPJ-Platz mit Schwerpunkt Onkologie, sowie einen KPJ-Platz mit Schwerpunkt Interne.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte:
Alexandra Kottenbach
Studentisches Ausbildungssekretariat
Telefon: ++ 43 (1) 40170/1522
Mail: alexandra.kottenbach@stanna.at
Wir engagieren uns für Ihre Ausbildung und integrieren Sie vollkommen in die täglich anfallenden Arbeiten im stationären bzw. ambulanten Bereich.
Zwei Schwerpunktsetzungen sind möglich:
- Schwerpunkt Onkologie: 3 Monate auf einer Onkologischen Station, 1 Monat auf einer Internen Station.
- Schwerpunkt Interne: 3 Monate auf einer Internen Station, 1 Monat auf einer Onkologischen Station.
Arbeitszeiten/Nachtdienste:
- Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr, weiters 4 Nachtdienste
Einschulung:
- Im ersten Monat absolvieren Sie gemeinsam mit den neu eintretenden ÄrztInnen ein sehr ausführliches Einschulungsprogramm: Hausrundgang, Einschulung in die PatientInnendokumentation, Labortätigkeit, Qualitätssicherung, Zwischenfallmeldesystem, Psychosoziale Interventionen im Kinderkrankenhaus, Hygiene, Dienstplanassistent etc.
Fortbildung:
- Es stehen Ihnen die hausinternen Fortbildungen offen: tägliche Mittagsübergabe, ÄrztInnenfortbildung am Donnerstag, Kurzfortbildung am Dienstag, pädiatrisch-onkologisches Tumorboard, Lerncafé, urologische Besprechung, CCRI-Fortbildung am Mittwoch, hämatologisch-immunologisches Fallseminar
Sie bekommen:
- Aufwandsentschädigung von 650,- € brutto pro Kalendermonat
- Dienstkleidung (außer Schuhe)
- tägliches Essen in unserer Kantine
- eigenen Spind
- Diensttelefon
- Email account
Unterkunft:
- Eine Unterkunft kann leider nicht zur Verfügung gestellt werden
Ansprechpartnerin für KPJ-StudentInnen:
Studentisches Ausbildungssekretariat:
Alexandra Kottenbach
Telefon: + 43 (1) 40170/1522
Mail: alexandra.kottenbach@stanna.at
KPJ-Plätze
FREIE KPJ-PLÄTZE!
Aufgrund von Corona-bedingten KPJ-Absagen, vergeben wir für den Zeitraum vom 15.03.2021 bis einschließlich 02.07.2021 einen KPJ-Platz mit Schwerpunkt Onkologie, sowie einen KPJ-Platz mit Schwerpunkt Interne.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte:
Alexandra Kottenbach
Studentisches Ausbildungssekretariat
Telefon: ++ 43 (1) 40170/1522
Mail: alexandra.kottenbach@stanna.at
Praktikum im Psychosozialen Team
Pflichtpraktika im Rahmen des Universitätsstudiums Psychologie im Ausmaß von 3 Monaten / 20 Wochenstunden sind in geringem Umfang möglich und prinzipiell unentgeltlich. Wartelisten werden für maximal 1 Jahr geführt.
PraktikantInnen müssen einschlägige Vorerfahrungen mit Kindern bzw. Jugendlichen haben und teamfähig sein. Je nach Aufgabenstellung werden sie in den klinischen Alltag integriert.
Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
PraktikantInnen müssen einschlägige Vorerfahrungen mit Kindern bzw. Jugendlichen haben und teamfähig sein. Je nach Aufgabenstellung werden sie in den klinischen Alltag integriert.
Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
Physiotherapie-Praktikum
Praktikum für Studierende des Bachelor-Studiums Physiotherapie des FH-Campus Wien
Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
Simone Gutdeutsch, MSc
Leiterin der Leistungsstelle Physiotherapie/Ergotherapie
eMail: simone.gutdeutsch@stanna.at
Leiterin der Leistungsstelle Physiotherapie/Ergotherapie
eMail: simone.gutdeutsch@stanna.at
Diätologie-Praktikum
Praktika für Studierende
Die Mindestpraktikumsdauer beträgt 3 Wochen, eine längere Praktikumsdauer ist für Ihre Ausbildung jedoch zu bevorzugen.
Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
- der Fachhochschulen Studienrichtung Diätologie
- des Weiterbildungslehrgangs Angewandte Ernährungstherapie
- aus der EU mit gleichwertiger Ausbildung und mit guten deutschen Sprachkenntnissen
Die Mindestpraktikumsdauer beträgt 3 Wochen, eine längere Praktikumsdauer ist für Ihre Ausbildung jedoch zu bevorzugen.
Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
Ehrenamt
Derzeit ist eine ehrenamtliche Mitarbeit im St. Anna coronabedingt leider nicht möglich.
Ehrenamtliche Mitarbeit ist schon seit Jahrzehnten ein wertvoller Bestandteil unserer Arbeit im St. Anna Kinderspital.
Was Sie tun können
Die stationäre Aufnahme ist eine Ausnahmesituation für viele kranke Kinder und deren Bezugspersonen. Mit Ihren regelmäßigen Besuchen entlasten Sie die mitaufgenommenen Begleitpersonen, die eine kurze Auszeit benötigen. Sie können mit den Kindern spielen, malen oder basteln, Geschichten erzählen und zuhören, oder einfach nur da sein.
Unser Angebot
Die persönliche und kontinuierliche Begleitung der Freiwilligen ist uns ein großes Anliegen. Ihre primäre AnsprechpartnerIn ist die KindergartenpädagogIn, denn eine Integration in die Stationsteams ist ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Austauschcafes bieten wir Ihnen kostenlos Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen an. Die Erfahrung zeigt uns, dass diese Treffen zum persönlichen Kennenlernen und Vernetzen sehr geeignet sind.
Was wir uns erwarten
Bewerbungen richten Sie bitte direkt an unseren Träger, das Wiener Rote Kreuz https://www.roteskreuz.at/wien/mitarbeit/freiwillige-mitarbeit
Ehrenamtliche Mitarbeit ist schon seit Jahrzehnten ein wertvoller Bestandteil unserer Arbeit im St. Anna Kinderspital.
Was Sie tun können
Die stationäre Aufnahme ist eine Ausnahmesituation für viele kranke Kinder und deren Bezugspersonen. Mit Ihren regelmäßigen Besuchen entlasten Sie die mitaufgenommenen Begleitpersonen, die eine kurze Auszeit benötigen. Sie können mit den Kindern spielen, malen oder basteln, Geschichten erzählen und zuhören, oder einfach nur da sein.
Unser Angebot
Die persönliche und kontinuierliche Begleitung der Freiwilligen ist uns ein großes Anliegen. Ihre primäre AnsprechpartnerIn ist die KindergartenpädagogIn, denn eine Integration in die Stationsteams ist ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Austauschcafes bieten wir Ihnen kostenlos Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen an. Die Erfahrung zeigt uns, dass diese Treffen zum persönlichen Kennenlernen und Vernetzen sehr geeignet sind.
Was wir uns erwarten
- Volljährigkeit
- Zuverlässigkeit
- Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- nach Einschulung regelmäßige Besuchsdienste
Bewerbungen richten Sie bitte direkt an unseren Träger, das Wiener Rote Kreuz https://www.roteskreuz.at/wien/mitarbeit/freiwillige-mitarbeit